Grazer Märchenbahn

im Schlossberg, August 2024

Wille Walle Wunderbar, alles Mögliche wird wahr! Die Märchenbahn führt einen in die Tiefen des Schlossbergs, dorthin, wo Lieblingsmärchen und neue Geschichten aufs Erzähltwerden warten, wo man Riesen wachkitzeln, mit den Tieren im Märchenwald plaudern, bis zu den Sternen fliegen, Räuber- und Schatzhöhlen erkunden, Steine zum Leuchten und Eiskristalle zum Klingen bringen kann.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Die Grazer Märchenbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im Stollen des Grazer Schloßbergs, die an der unteren Ebene des Schloßberglifts am Schloßbergplatz losfährt.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Während der etwa 35 min langen Fahrt mit einem von zwei elektrisch angetriebenen Zügen durchquert die Bahn insgesamt 22 Stationen und hält an 10 dieser Stationen, so dass die Fahrgäste mit Taschenlampen die Ausstellungsstücke beleuchten können.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Das nicht unumstrittene heutige Konzept der Grazer Märchenbahn soll Kindern ab 4 Jahren und Erwachsenen ein gleichermaßen eindrucksvolles Erlebnis bieten, anstatt die Märcheninhalte wie früher einfach über Puppen darzustellen.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Die Märchenwelt wurde behutsam inszeniert, wobei die Figuren und Märcheninhalte nicht explizit dargestellt werden. Die Collage aus Licht und Dunkelheit, Fahrt und Stillstand sowie zur Interaktion anregenden Kommentaren und Märchenzitaten erlaubt in der Kühle des dunklen Stollens die unterschiedlichsten Assoziationen und lässt der Fantasie der Fahrgäste möglichst viel Freiraum.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Während des Zweiten Weltkriegs dienten die seit 1937 angelegten Stollen des Grazer Schloßbergs ab 1943 für 40.000 Menschen als Zufluchtsort vor Luftangriffen. Das weitverzweigte 6,3 km lange Stollensystem mit 20 Eingängen bot den Bewohnern der Stadt Schutz.

In der Nachkriegszeit wurden die Luftschutzstollen zunächst nicht mehr genutzt, bis 1968 in einem Abschnitt des Stollensystems die erste Märchengrottenbahn eingerichtet wurde, die über einen Eingang in der Wickenburggasse zugänglich war. Zehn Jahre später wurde der Betrieb eingestellt und die Märchengrottenbahn war vier Jahre lang außer Betrieb

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Die Bahn wurde 1982 wiedereröffnet. Ab 1984 wurde die befahrbare Strecke verlängert und der Eingang an den Schloßbergplatz verlegt. Die erforderlichen Bauarbeiten wurden vom privaten Montan- und Werksbahnmuseum unterstützt, das seit 1984 seine Schienenfahrzeuge in den Stollen lagert aber noch nicht öffentlich zugänglich ist. Der Zugbetrieb wurde auf Strom umgestellt und die Stollenwände mit Spritzbeton gesichert.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Es gab zu dieser Zeit viele Kunststoff-Puppen in den Stollen des Schloßbergs, die 34 Märchen wie zum Beispiel Schneewittchen und die sieben Zwerge darstellten. Die Fahrt dauerte damals auf der 2 km langen Strecke mit 500 mm Spurweite etwa 20 bis 25 Minuten. Dabei zogen mit Gleichstrom betriebene E-Loks wie die Lok Heinz 1 mit jeweils zehn 1968 erbauten Wagen mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h über acht Weichen. Bis zu 20 Fahrgäste konnten in einem Märchenbahnzug mitfahren.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Im Jahr 1997 wurden die verschlissenen Gleise während des Baus des Schloßbergliftes und der Veranstaltungsstätte Dom im Berg vollständig erneuert und dabei von 500 auf 600 mm Spurweite umgespurt. 1999 wurde die Bahn wiedereröffnet, wurde aber 2000 aufgrund der verschärften Sicherheitsbestimmungen nach der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun behördlich geschlossen und von der Stadt Graz übernommen. Nach aufwendigen Brandschutzmaßnahmen nahm die Bahn Ende 2011 erneut ihren Betrieb auf.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Von Anfang 2012 bis November 2014 wurde die Märchengrottenbahn neu gestaltet. Die erforderliche Sanierung des Stollens und der Bahn wurde, auch wegen der geänderten gesetzlichen Bestimmungen, sehr viel aufwendiger als ursprünglich erwartet. Zwei Drittel der Kosten von 1,6 Millionen Euro fielen für die Sanierung an. Für die inhaltliche Neukonzeption wurde das Grazer Kindermuseum FRida & freD beauftragt. Am 14. November 2014 wurde sie unter dem neuen Namen Grazer Märchenbahn feierlich eröffnet.

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024

Ab Dezember 2023 kann man sich so bei der nigelnagelneuen, etwa 30-minütige Fahrt „IM BERG DER GESCHICHTEN“ voller wunderbarer Märchenwelten und zauberhafter Klänge mit einer Erzählerin des Vertrauens im Ohr, wunderschönen Bilderwelten im Blick und goldenen Taschenlampen an Bord u. a. mit folgenden willewallewunderbaren Fragen beschäftigen:

Wo sind eigentlich all die Geschichten, wenn sie gerade nicht erzählt werden? Gehen die Uhren im Märchen wirklich anders? Wohin fährt man vom Bahnsteig 9 3/4? Wie weckt man einen Riesen? Womit öffnet man eine Schatzhöhle? Wie bringt man Wunderlampen zum Plaudern, Steine zum Leuchten und eine Dornenhecke zum Blühen? Kann man gleichzeitig unter Wasser und im Trockenen sein? Wovon träumen wohl Räuber*innen? Und: Welche deiner Geschichten warten nur darauf, erzählt zu werden?

 Grazer Märchenbahn im Schlossberg, August 2024



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: