Petzenkirchen

HAUBIVERSUM ­ Die Brot-Erlebniswelt, Oktober 2023

Petzenkirchen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Melk im Mostviertel in Niederösterreich im Tal der Erlauf. Dort gibt es das Schloss Petzenkirchen, die Katholische Pfarrkirche Petzenkirchen hl. Stephanus und die Brot-Erlebniswelt 'HAUBIVERSUM'. Bei einer Werksführung lernt man auch Mohnweckerl flechten.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Das Gebiet von Petzenkirchen war schon in der Steinzeit besiedelt. Das zeigen Funde von Steinbeilen. Aus der Kupferzeit stammt ein Flachbeil, ebenso zeugen Gegenstände aus der Römerzeit von einer Besiedlung nach der Jahrtausendwende. Da Petzo/Pezzo eine Kurzform von Berengar ist, nimmt man an, dass Ort und Pfarre Petzenkirchen vom Bischof Berengar gegründet wurden. Er war Bischof von Passau von 1013 bis 1045. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1159. Hierin werden die Nutzungsrechte der Kirche Pezinchirchen an das Passauer Domkapitel übertragen. Die Pfarre reichte von den Voralpen bis ins südliche Waldviertel. Früh schon wurden Pöchlarn und Steinakirchen, um 1160 St. Oswald und Marbach ausgegliedert. Nachdem auch Gottsdorf, Ybbs und Ferschnitz eigene Pfarren wurden, blieb im 13. Jahrhundert noch das Gebiet von Petzenkirchen mit dem Vikariat Purgstall und dem größten Teil von Wieselburg.

Das Kirchenäußere zeigt sich mit einem ungegliederten Langhaus mit zweibahnigen Maßwerkfenstern im Südwesten mit durchgesteckten Astwerkstäben, im Norden mittig dreibahnig, im Südwesten eine Sonnenuhr in Kratzputz von Johann Scheiblauer aus den 1950er Jahren. Im Süden des Langhauses besteht ein breiter Anbau unter einem Halbwalmdach mit Spitzbogen- und Rundbogenfenstern mit Maßwerk um 1900.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Pfarrkirche Petzenkirchen steht erhöht in der Mitte des Ortes auf dem Kirchplatz in der Marktgemeinde Petzenkirchen im Bezirk Melk in Niederösterreich. Die dem Patrozinium des heiligen Stephanus unterstellte römisch-katholische Pfarrkirche gehört zum Dekanat Ybbs in der Diözese St. Pölten. Neben der Kirche steht eine Statue hl. Stephanus von Josef Kaiser 1992.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Pfarre ist eine Gründung vom Bistum Passau im Anfang des 11. Jahrhunderts. Urkundlich wurde die Kirche 1159 von Bischof Konrad von Passau dem Passauer Domkapitel übertragen. An das spätgotische zweischiffige Hallenlanghaus um 1500 mit einem wohl im Kern älteren Westturm schließt ein leicht achsenverschobener asymmetrisch an des rechtsseitige Langhausschiff gesetzte Langchor aus 1470 an.

Das Kircheninnere zeigt eine weite helle zweischiffige dreijochige Langhaushalle unter einem Netz- und Sternrippengewölbe teils mit Durchstäbungen auf zwei übereck gestellten Freipfeilern und Wandpfeilern mit Rundvorlagen. Die spätgotische netzrippenunterwölbte Westempore ist in der Linie eines Freipfeilers mit zwei profilierten Spitzbogen zum Langhaus geöffnet, im Süden besteht bis zum zweiten Joch eine balkonartig über Konsolen vorgezogener Emporenbereich, mit Blendmaßwerk mit Drehwirbel und Astwerk. Der Aufgang zur Empore ist mit Spiralstab und Handlauf. Der spitzbogige Triumphbogen ist eingezogen. Der breite zweijochige Chor hat einen Fünfachtelschluss und ein leicht überhöhtes Kreuzrippengewölbe aus Diensten und einem umlaufenden Kaffgesims.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Sie befinden sich hier in einer der ältesten Kirchen des Donauraumes. Der Ort Petzenkirchen gehört einem alten Siedlungsgebiet an wie Funde bezeigen. Die römische Besiedlung ebenfalls erwiesen. Vielleicht bestand in Petzenkirchen schon zur Zeit der Karolingischen Mark (um 800) eine Seelsorgestation. Nach den Ungarneinfällen wurde die Ottonische Mark errichtet und es scheint sicher zu sein, daß in dieser Zeit hier ene Eigenkirche, die sogenannte „Pezzokirche" sand. Diese Kirche kam um das Jahr 1000 in den Besitz des Bistums Passau. Im 11. Jhdt. erscheint Petzenkirchen als Mutterkirche für ein Gebiet im weiten Umkreis. Passau errichtete hier eine Stefanskirche. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens „Pezinchirchen" fällt in das Jahr 1159, in einer Urkunde des Bischofs Konrad v. Passau.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

14 Kreuzwegbilder v. Prof. Schmidl aus dem Jahr 1879.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Über dem Triumphbogen befindet sich ein barockes Hochrelief in Stuck Kreuzigung mit Maria und Maria Magdalena.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Glasmalereien zeigen im Chor Steinigung des hl. Stephanus, darüber Dreifaltigkeit, Peter und Paul, Barbara und Klara, geschaffen von Ostermann und Hartwein 1906.

Großes Glasfenster in der Mitte zeigt die Steinigung des Hl. Stephanus. „Ich sehe den Himmel offen“‘. Über der Steinigungsszene thront die Hl. Dreifaltigkeit Gott Vater — Gott Sohn — Heiliger Geist.
Linkes Glasfenster: Hl. Petrus (mit Schlüssel) und Hl. Paulus (mit Schwert)
Rechtes Glasfenster: Hl. Clara v. Assisi (mit Monstranz) und Hl. Barbara (mit Turm)

Im Altarraum (= Presbyterium): Eine lebensgroße Spätgotische Marienstatue aus der Zeit um 1500 aus Holz geschnitzt, wurde 1971 der Kirche vererbt. Spätgotisches Kruzifix (=Kreuz mit Körper) aus dem 15. Jahrhundert. Volksaltar aus dem Jahr 1969 (nach dem 2. Vatikanischen Konzil).

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Sehenswertes in der Kirche
Spätgotische Madonna, um 1500, überlebensgros, unbekannter Meister
Spätgotisches Kreuz, um 1500, bäuerliche Arbeit, Meister unbekannt
Stefansbild, barockes Hochaltarbild, um 1700, Ölgemälde
Hl. Sebastian, einzige erhalten gebliebene Statue v. d. einstigen barocken Kircheneinrichtung
Kreuzwegbilder, 1879 von Prof. Schmidl
Hl. Florian u. Hl. Rochus, 1895
Stuckrelief, am Scheitel des Triumphbogens
Taufstein, aus dem 16. Jahrhundert 3 alte Grabsteine, 1432, 1558, 1697
Fischblasenmaßwerk, auf der Chorbrüstung

Taufstein aus dem 16. Jahrhundert mit barockem Aufbau (Szene der Taufe Jesu im Jordan)
Über dem Taufbecken: Statue vom Hl. Geist in Form einer Taube mit Strahlenkranz

 Petzenkirchen, Oktober 2023

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Orgel in einem dreiteiligen neugotischen Gehäuse baute Leopold Breinbauer (Ottensheim bei Linz) 1889 und hat 739 Orgelpfeifen.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Kirche hat eine Länge von ca. 30 Meter. Die Innenhöhe beträgt ca. 12 Meter. Und der Turm bis zur Kreuzspitze hat eine Höhe von ca. 38 Meter.

Der Volksaltar aus 1969 hat einen integrierten Tabernakel. Der Seitenaltar von 1907 ist der frühere Hochaltar.
Über dem Seitenaltar: Barockes Hochaltarbild „Steinigung des Hl. Stephanus‘“. War bis 1902 das Hochaltarbild des barocken Altares.
Links vom Seitenaltar: Statue des Hl. Josef
Rechts vom Seitenaltar: Statue des Hl. Sebastian (Barock)

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Pfarrkirche hl. Stephan hat ein spätgotisches zweischiffiges Hallenlanghaus aus dem frühen 16. Jahrhunderts mit gotischem Westturm und großem, asymmetrisch gesetztem Chor.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Kriegerdenkmal neben der Kirche
Der Säulenpavillon auf dem Platz vor der Kirche wurde 1922 erbaut. Sein Dach hat die Form eines Soldatenhelms.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Volksbank Niederösterreich AG in Ybbser Straße 2, 3252 Petzenkirchen

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Das ehemals von einem Wassergraben umgebene Schloss Petzenkirchen wurde im Kern in spätmittelalterlicher frühneuzeitlicher Zeit erbaut. Urkundlich wurde 1285 ein Daniel von Petzenkirchen genannt. Das Schloss ging 1628 an Adam von Gabelkover. 1823 erwarb Kaiser Franz I. das Schloss für den Patrimonialfond. Als Rechtsnachfolger wurde schließlich die Republik Österreich Eigentümerin und nutzt es heute als Räumlichkeit für das Bundesamt für Wasserwirtschaft.

Der zweigeschoßige ungegliederte Bau mit außenbündigen Sprossenfenstern und Kordongesims hat einen dreigeschoßigen halb-eingestellten gedrungenen Fassaden- und Torturm unter einem Zeltdach mit einem abgefasten Rundbogenportal aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Turm zeigt ein Sgraffito des Malers Sepp Zöchling.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
Statue des Heiligen auf Postament, Mitte des 18. Jahrhunderts.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Kaiser-Linde am Schulplatz
ZUR ERINNERUNG AN DAS 60-JÄHRIGE REGIERUNGSJUBILÄUM SEINER MAJESTÄT KAISER FRANZ JOSEF I. KAISER VON ÖSTERREICH 1908

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Haubis GmbH, ehemalige Anton Haubenberger GmbH, auch bekannt unter dem Namen Haubis, ist ein familiengeführter Bäckereibetrieb im niederösterreichischen Petzenkirchen und zählt zu den größten Produzenten Österreichs im Bereich Backwaren. Geschäftsführer seit 2018 ist in 5. Generation Anton Haubenberger.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Das Unternehmen wurde im Jahr 1902 gegründet und 1974 in eine GmbH übergeführt. Derzeit werden rund 800 Mitarbeiter beschäftigt. Die Werksstandorte befinden sich in Petzenkirchen, Wieselburg und St. Valentin. Das Unternehmen verfügt über 16 eigene Bäckerfilialen in Petzenkirchen, Wieselburg, Ybbs/Donau, Melk, Linz, Leonding und Traun. Der Fuhrpark des Unternehmens umfasst 90 LKW. Im Unternehmen werden täglich 80 Tonnen Mehl, 3,1 Tonnen Hefe, 1,4 Tonnen Salz und 36.500 Liter Wasser verarbeitet. Die durchschnittliche Tagesproduktion beträgt 1,2 Millionen Stück.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Meisterleistung von Mensch und Maschine: 24.000 Teiglinge pro Stunde

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Back- und Konditoreiwaren werden traditionell handwerklich unter dem Namen Haubis hergestellt. Hauptgeschäftsbereich für Haubis ist heute der Lebensmitteleinzelhandel. Außerdem werden Gastronomiebetriebe in ganz Österreich sowie die Eigenfilialen im Raum Linz und im Mostviertel mit Backwaren beliefert. 31 % des Gesamtumsatzes werden mit Produkten in Bio-Qualität erwirtschaftet. Das verarbeitete Mehl im Betrieb kommt zu 100 % aus Österreich.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Die Produktion ist zusätzlich auch als Schaubetrieb „Haubiversum - Die Brot-Erlebniswelt“ ausgerichtet. Im Jahr 2014 zählte man 48.000 Besucher.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Mehltypen
Die Type gibt an, wie viele mg an Mineralstoffen in 100 g trockenem Mehl enthalten sind. Sie wird durch Veraschung des Mehls bestimmt.

Weizen-Vollkornmehl
Mehlsorte: Weizenmehl mit vollem Kornanteil
Verwendung: Weizenvollkornprodukte

W 1600
Mehlsorte: Weizenmehl dunkel
Verwendung: Weizenbrot, Weizen-Roggen-Mischbrote

W 700
Mehlsorte: Weizenmehl mit höchster Eiweißkleber-Eigenschaft
Verwendung: höherwertiges Backmehl für Teige und Massen

W 480
Mehlsorte: Weizenmehl für feine Backwaren
Verwendung: Baguette, Ciabatta, Pizza, Kuchen

Roggen-Vollkornmehl
Mehlsorte: Roggenmehl mit vollem Kornanteil
Verwendung: Roggenvollkornprodukte

R 2500
Mehlsorte: Schwarzroggenmehl
Verwendung: Schwarzbrot

R 960
Mehlsorte: Roggenmehl für Brote
Verwendung: Roggen-Weizen-Mischbrote, Lebkuchenteige

R 500
Mehlsorte: Roggenmehl fein
Verwendung: helle Mischbrote

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Im Jahr 2008 wurde die Brot-Erlebniswelt Haubiversum eröffnet. Das Ausflugsziel gibt Einblicke in das Bäckerhandwerk direkt in der Produktionsstätte des Unternehmens.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

 Petzenkirchen, Oktober 2023

er Grundstein für die Bäckerei wurde im Jahre 1902 gelegt. Damals wurde der Vierkanthof in der Wiener Straße in Petzenkirchen gemeinsam mit der Maria Theresianischen Konzession für das Gastwirts- und Bäckergewerbe von Anton und Katharina Haubenberger übernommen. Im Jahr 1930 erhielt das Unternehmen dann die gewerbebehördliche Bäckerkonzession für eine Backstube, eine Mehlkammer und ein Verkaufslokal. Zu dieser Zeit wurde das Unternehmen noch als Wirtshaus, Bäckerei und Landwirtschaft geführt. In den 1950er Jahren wurde bereits im sogenannten „Gai“ ausgeliefert. 1965 machte sich das Unternehmen Haubis mit dem Petzenkirchner Bauernbrot auch über die Gemeindegrenzen hinaus einen Namen. Durch die steigende Anzahl an Supermärkten stieg auch die Nachfrage an Brot- und Gebäcklieferanten. Aufgrund dessen wurde bei Haubis die erste Semmelmaschine angeschafft.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Eine Führung durch die Brot-Erlebniswelt ist eine Erfahrung für alle Sinne, die Ihnen ein allzu „alltäglich“ gewordenes Nahrungsmittel von einer neuen Seite nahe bringt. Das Haubiversum steht Einzelbesuchern natürlich genauso offen wie Familien oder Gruppen!

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Begleitet von den bestens geschulten „Genussführern“ verfolgen Sie den Produktionsprozess von Brot und Gebäck Schritt für Schritt. Bei der gut eineinhalbstündigen Führung lernen Sie die Arbeitsweise kennen, die handwerkliche Tradition mit modernster Technologie verbindet. Sie fühlen das Korn, schnuppern an Gewürzen und kneten Teig. Und: Sie schauen den Backexperten auf die Finger — aus drei Metern Höhe. In der „gläsernen Backstube“ wird nämlich voll auf Transparenz gesetzt.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Meisterklasse Natursauerteig
Mischt man Mehl und Wasser, finden sich binnen kürzester Zeit Milchsäurebakterien, Essigsäurebakterien und natürlich vorkommende Hefen ein und schaffen ein Backtriebmittel erster Güte. Denn Natursauerteig verbessert nicht nur die Konsistenz, den Schnitt und die Haltbarkeit von Brot und Gebäck. Er verfeinert auch das Aroma und sorgt für eine optimale Bekömmlichkeit. Das gilt besonders für Natursauerteige, die über mehrere Stufen geführt werden.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Der Enkel des Firmengründers, ebenfalls Anton Haubenberger mit Namen, überführte 1974 den Betrieb in eine GmbH. 1987 begann die Anton Haubenberger GmbH mit der Produktion von vorgegarten, tiefgekühlten Teiglingen, entwickelt vom Urenkel des Firmengründers. Das Patent auf die Herstellung der vorgegarten, tiefgekühlten Kaisersemmel wurde 1996 angemeldet.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

Mohnweckerl flechten
I. Rollen Sie den Teig auf eine Länge von ca. 45 cm aus.
II. Formen Sie mit 2/3 des Teiges eine Schlaufe und drücken Sie diese fest, sodass sich eine 6 ergibt.
III. Ziehen Sie den oberen Strang durch die Schlaufe.
IV. Drehen Sie die Schlaufe von rechts nach links ein.
V. Ziehen Sie den freien Strang nun von oben in die verbliebene Schlaufe und drücken Sie ihn fest.

 Petzenkirchen, Oktober 2023

 Petzenkirchen, Oktober 2023

 Petzenkirchen, Oktober 2023

 Petzenkirchen, Oktober 2023



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun:



HAUBIVERSUM -­ Die Brot-Erlebniswelt, Petzenkirchen, Oktober 2023: