Gerhard Porsche Automuseum

St. Salvator bei Friesach in Ktn, August 2024

Das Gerhard Porsche Museum, eine einzigartige Sammlung, die man hinter der Fassade des Das Salvator - Iris Porsche Landhotel vielleicht gar nicht vermuten würde. Direkt im Anschluss an das Hotel kommen Autofans, Motor-Historiker, ja sogar echte Motorsport-Muffel ins Staunen. Im liebevoll restaurierten Stadel, der direkt an das Hotel angeschlossen ist, befindet sich ein Automobilmuseum mit Exponaten vom Anbeginn der Automobilgeschichte bis in die Gegenwart des Motorsports.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Besucher erwarten außergewöhnliche Stücke von Rolls Royce, Bentley und natürlich Porsche. In der weitum einzigartigen Vespa- und Motorradsammlung huldigen wir auch den einspurigen KFZ der Geschichte und hier und da gehen es sogar in die Luft: das Museum präsentiert einen originalen Prototypen des letzten, flugtauglichen D3-Flugzeugs Albatros.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Wie der Name vermuten lässt, ist Gerhard Porsche ein echter Motorsport-Fan. Er liebt aber nicht nur schnelle und schöne Autos, er liebt auch Kärnten und vor allem das Metnitztal, wo er sich niedergelassen hat. Er ließ das ehemalige bischöfliche Jagdschloss in St. Salvator renovieren und hat den alten Gasthof in ein hochwertiges Landhotel verwandelt. Er ist Hausherr im Hotel Salvator, welches eine schöne und stilvolle Herberge für Gäste aus aller Welt darstellt und ist auch bei Einheimischen ein beliebter Treffpunkt.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

PUCH SV 125, BJ 1955, ccm 125, PS 6,5

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Registriercassa

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

IMPERIA SPORT 500, BJ 1930, ccm 493, PS 22, Stück 6

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

BSA G/W21 Taxi, BJ 1924, ccm 986, PS 23

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Harley Davidson WL 750 Police, BJ 1942, ccm 749, PS 25

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Der Nash Metropolitan war ein Kleinwagen, der von 1954 bis 1962 in den Vereinigten Staaten angeboten wurde. Den Metropolitan gab es auch als Hudson Metropolitan, als Nash und Hudson sich 1954 zur American Motors Corporation (AMC) zusammenschlossen, und später als selbständige Marke während der Rambler-Jahre und als Austin Metropolitan im Vereinigten Königreich und anderen Märkten.

Produktionszeitraum: 1954–1962
Klasse: Kleinwagen, Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet, Ottomotoren: 1,2 Liter (30–40 kW)
Länge: 3797 mm, Breite: 1562 mm, Höhe: 1384 mm, Radstand: 2159 mm, Leergewicht: 810 kg

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

CADILLAC 60 SPECIAL, BJ 1958, ccm 5982, Zyl. 8, PS 310
Ab dem Jahr 1942 wurde das Design-Konzept der Ur-60 Special Serie aufgegeben. Ab diesem Zeitpunkt handelte es sich um eine stilistisch den übrigen Cadillac-Limousinen gleichende Ausführung mit längerem Radstand und zusätzlicher Chromzier. Ab 1975 entfiel die Bezeichnung "60 Special" und das Modell wurde unter dem Namen "Cadillac Fleetwood Brougham" weitergeführt.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

LINCOLN H.C. SALOON, BJ 1930, ccm 6305, Zyl. 8, PS 90
Die Marke Lincoln war ein Luxus-PKW, die von Henry M. Leland im September 1920 im Alter von 75 Jahren vorgestellt wurde. Jedoch schon 2 Jahre später übernahm Ford die Firma und stellte das Modell L ohne große Veränderungen insgesamt zehn Jahre lang her. Das hier ausgestellte und sehr seltene H.C. Saloon-Modell befand sich sehr lange Zeit im Besitz von Fürst Rainier von Monaco.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

LINCOLN H.C. SALOON, Innenansicht

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

CITROEN C3, BJ 1922, ccm 856, Zyl. 4, PS 11
Der Markenname Citroen geht auf Andrè Citroen (1878 - 1935) zurück. Der Ursprung des Firmenemblems ist die doppelte Schrägverzahnung von Zahnrädern. Die C-Baureihe wurde von 1922 bis 1926 in verschiedenen Karosserievarianten insgesamt ca. 80.000 mal gebaut. Das hier ausgestellte Modell war das erfolgreichste der Vorkriegsproduktion.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

OEFFAG D III
Der Oeffag D III war das erfolgreichste Jagdflugzeug, das im 1. Weltkrieg von den K.u.K.-Luftfahrtruppen eingesetzt wurde. Es handelt sich dabei um einen Lizenznachbau der deutschen Albatros D III. Im Gegensatz zu ihr erwies sich der Oeffag D III aber als ein sehr zuverlässiges und stabiles Flugzeug. Insgesamt wurden von den drei gebauten Versionen 540 Stück bis Kriegsende ausgeliefert. Nach dem 1. Weltkrieg musste Oeffag aufgrund der Friedensbedingungen den Flugzeugbau einstellen. Der Konstrukteur der Motoren war der damalige Generaldirektor bei Austro Daimler, Herr Ferdinand Porsche.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

MG P-TYPE, BJ 1936, ccm 847, Zyl. 4, PS 36
Der MG P-Type war ein kleiner Sportwagen, den man von 1934 bis 1936 herstellte. Ab 1935 wurde der MG PB mit 939 ccm und 43 PS gebaut. Insgesamt wurden 2.000 MG PA und 526 MG PB produziert. Heute gehören die P-Type zu den begehrtesten MG-Fahrzeugen.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

BORGWARD ISABELLA TS, BJ 1958, ccm 1493, Zyl. 4, PS 75
Die Borgward Isabella ist ein Mittelklassewagen der Carl F. W. Borgward G.m.b.H. aus Bremen. Die Produktion ging von 1954 bis 1961. Es wurden außer der 2-türigen Limousine auch ein Kombi und ein Cabriolet gefertigt. Im Jahr 1961 wurde die Borgward-Gruppe jedoch insolvent. Die Produktion der Isabella endete wegen der noch ausstehenden Fahrzeuge aber erst 1962.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

STEYR 55 BABY, BJ 1939, ccm 1158, Zyl. 4, PS 25,5
Das Steyr-Baby ist ein Kleinwagen, der von der Steyr-Daimler Puch AG ab 1936 produziert wurde. Der vorne eingebaute 4-Zylinder Boxermotor mit Thermosiphon-Wasserkühlung trieb über ein 4-Gang-Getriebe die Hinterräder an. Es gab 2 verschiedene Modelle, von denen 13.000 Stück gebaut wurden. Die Produktion endete 1940.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

CHEVROLET Fleetline Deluxe, BJ 1951, ccm 3547, Zyl. 6, PS 92
Der Chevrolet Fleetline Deluxe ist ein sechssitziger Mittelklasse-Wagen und wurde von 1949 bis 1952 von Chevrolet in den USA gebaut. Er gilt als Nachfolger der Fleetmaster-Serie. Der Fleetline hat einen oben gesteuerten Reihensechszylinder, der die Kraft über ein manuelles Dreigang- Getriebe mit Lenkradschaltung an die Hinterräder abgibt.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

BMW 320 CABRIO, BJ 1938, ccm 1971, Zyl. 6, PS 45
Die Produktion des BMW 320 begann im Juli 1937 und wurde Ende 1938 wieder eingestellt. Im Unterschied zum grösseren 326 hatte er nur zwei Türen, die jeweils noch vorne angeschlagen waren. Als Motor diente der Reihensechszylinder der Vorgängermodelle. Der Wagen erreichte damit eine Geschwindigkeit von 110 km/h. Weltweit gibt es vom 320 Cabrio noch 5 Exemplare.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

AUTOBIANCHI PANORAMICA, BJ 1962, ccm 479, Zyl. 2, PS 15
Der Panoramica ist ein Kleinstwagen des italienischen Automobilherstellers Autobianchi. Er wurde von 1957 bis 1969 gebaut. 1969 wurde die Produktion der Bianchina-Baureihe beendet. Es wurde neben der Kombi-Variante (Panoramica) auch noch ein zweisitziges Klein-Coupe mit Faltschiebedach, eine zweitürige Limousine und ein Cabrio-Modell angeboten.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

STEYR 200, BJ 1938, ccm 1500, Zyl. 4, PS 35
Der Steyr 200 ist der Nachfolger vom Steyr 100 und wurde von 1936 bis 1940 5.040 mal gebaut. Die Besonderheit bei dem Fahrzeug ist die nicht vorhandene B-Säule. Der Wagen hat einen 4-Zylinder-Reihenmotor, der die Kraft über ein 4-Gang- Schaltgetriebe an die Hinterräder weiterleitet.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

FACEL VEGA (F), BJ 1960, ccm 5915, Zyl. 8, PS 335
Der hier gezeigte HK 500 war mit seinen 6,01 V8-Motor mehr als gut motorisiert und konkurrierte aufgrund seiner enormen Fahrleistungen mit der etablierten europäischen Konkurrenz (Maserati, Bentley). Im Innenraum erfreuten zahlreiche Rundinstrumente, reichlich Leder und Edelholzoptik die meist wohlhabenden Besitzer. Insgesamt wurden vom Modell HK 500 490 Stück produziert. Heutzutage ist dieses Fahrzeug ein begehrtes Sammler Objekt.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

JAGUAR SS1, BJ 1936, ccm 2663, Zyl. 6, PS 70
Der SS1 ist der Urahn von Jaguar. Von dem hier gezeigten Open Tourer Modell, der sich noch im Originalzustand befindet, wurden insgesamt 100 Stück gebaut. In den frühen 90er Jahren wurde er von einem Autoliebhaber und Sammler in Schottland gekauft und nach Österreich gebracht. Als Motor dient ein Reihensechszylinder, der eine Höchstgeschwindigkeit von 125km/h erreicht.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

REO Red Flying Cloud, BJ 1928, ccm 3500, Zyl. 6, PS 65
REO wurde von Ransom Eli Olds im August 1904 gegründet und war ein US-amerikanischer Automobilhersteller. REO's bekannteste PKW's waren der REO Flying Cloud, der 1927 eingeführt wurde, und der REO Royale von 1931. Der Flying Cloud war das erste Auto, das die neue hydraulisch betätigte Innenbackenbremse (Trommelbremse) von Lockheed besaß. REO Flying Cloud - der Name steht für Geschwindigkeit und Leichtigkeit.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

OREL VL 08 (F), BJ 1907, ccm 1100, Zyl. 2, PS 9
Das Unternehmen Automobiles Orel aus Argenteuil (Frankreich) begann 1905 mit der Produktion von Automobilen, welche 1914 wieder eingestellt wurde. Insgesamt wurden in dieser Zeit sieben verschiedene Modelle gefertigt. Vom ersten Modell, welches hier ausgestellt ist, gibt es weltweit nur mehr 1 Stück.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

MORRIS COWLEY (GB), BJ 1926, ccm 1550, Zyl. 4, PS 24
Von 1920 bis 1926 erschien die zweite Ausführung des Bullnose Cowley, welche auch in luxuriöser Ausführung "Oxford" erhältlich war. Es gab einen Tourenwagen mit 2/4 Sitzplätzen und eine viertürige Limousine. Bei der hier gezeigten "Oxford" Tourenwagen-Ausführung wurden die hinteren Sitzplätze jedoch nur selten verwendet.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

ROLLS ROYCE (GB), BJ 1926, ccm 7668, Zyl. 6, PS 72
Der hier ausgestellte Phantom I, Baujahr 1926, wurde vor einigen Jahren von Spezialisten originalgetreu und umfangreich restauriert. Der Motor ist ein Reihensechszylinder mit 7668 ccm. Die Passagiere verfügen über eine eingebaute Bar und die Nietverbindungen an der riesigen Motorhaube sind aus echtem Sterlingsilber.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

FORD MODELL A, BJ 1929, ccm 3300, Zyl. 4, PS 40
Der Ford Modell A war der Nachfolger des Modell T und wurde auch in Europa, Südamerika und in Lizenz in der Sowjetunion produziert. Gebaut wurde er von 1928 bis 1931. Die Höchstgeschwindigkeit betrug ca. 104 km/h. Das Modell A gab es in vielen Versionen, darunter auch einen LKW auf gleicher Basis. Er wurde Ford Modell AA genannt. Beim hier gezeigten Modell handelt es sich um die Deluxe-Version.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

ZEDEL C16, BJ 1922, ccm 2120, Zyl. 4, PS 11
Zedel war ein schweizer Unternehmen zur Produktion von Motoren, Motorrädern und Automobilen, das im Jahr 1903 ins französische Pontarlier übersiedelte, um die hohen Zollgebühren zu umgehen. Anfangs entstanden Einbaumotoren für andere Motorradhersteller, ab Mai 1906 die ersten Automobile. Zwischen 1919 und 1923 entstanden zwei Modelle mit Vierzylinder-Schiebermotoren wie das hier gezeigte Modell.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

PRAGA TYPE "ALFA", BJ 1925, ccm 1235, Zyl. 4, PS 18
Praga ist ein tschechisches Maschinenbauunternehmen und ehemaliger Hersteller von Autos, LKW's und Motorrädern. Das hier gezeigte Fahrzeug ist ein Sondermodell, welches nur zweimal für die Nachfahren der österreich-ungarischen Monarchie gebaut wurde, wobei das zweite Modell bei einem schweren Unfall völlig zerstört wurde.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

GALLOWAY 10/20 (GB), BJ 1923, ccm 1528, Zyl. 4, PS 20
Das Unternehmen Galloway Motors Limited wurde 1921 von Arrol-Johnston in Tongland in Schottland gegründet. 1923 erfolgte der Umzug nach Heathhall bei Dumfries, wo 1928 die Produktion wieder eingestellt wurde. Insgesamt wurden drei verschiedene Modelle gefertigt. Vom Modell 10/20 gibt es weltweit noch 20 Stück, sechs davon in Europa.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

AUBURN V 12 (USA), BJ 1932, ccm 6500, Zyl. 12, PS 160
Dieser Auburn 12-160 wurde vor wenigen Jahren sehr aufwändig restauriert. Die Auburn-Fahrzeuge zeichneten sich durch ihre fortschrittliche und innovative Technik aus. Deshalb waren die mittleren Scheinwerfer vor dem Kühler drehend gelagert und über ein Gestänge an die Lenkung gekoppelt und somit gab es schon in den 1930er Jahren das heute bekannte Kurvenlicht.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

SUNBEAM (GB), BJ 1904, ccm 2660, Zyl. 2, PS 14
Der hier ausgestellte Sunbeam 12/14 HB ist ein Fahrzeug der ersten Stunden, was die Automobilproduktion bei Sunbeam angeht. Mit einem Vierzylinder-Reihenmotor und 4-Gang-Schaltgetriebe, das mittels zweier Ketten die Kraft an die Hinterräder abgab, war er für die damaligen Verhältnisse bestens motorisiert. Zuletzt wurde er im Oktober 2009 bei der legendären Rally "London to Brighton" eingesetzt.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

VESPA GL 150, BJ 1965, ccm 149, km/h 115
LOHNER L98 T, BJ 1952, ccm 98

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

VESPA 180 Rally, BJ 1969, ccm 180, km/h 105
VESPA 200 Rally, BJ 1973, ccm 198, km/h 116
VESPA 125 TS VNL3T, BJ 1976, ccm 123, km/h 86

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

VESPA 150 VGL1T, BJ 1958, ccm 149, km/h 105

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Goldene VESPA

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Seit 2016 gibt es zusätzlich einen neuen Gebäudetrakt, der eine Vielzahl weiterer PS-Schönheiten beheimatet. Freuen Sie sich auf bis zu 20 historische Landmaschinen, die einen Eindruck der Landarbeit aus längst vergangenen Tagen vermitteln. 15 neue Renn- und Sportwagen befinden sich ebenfalls in diesem Museum, allen voran ein Einzelstück des Modells Porsche 904. Echte Highlights sind ein Red Bull Formel 1 Wagen und der originale Rennporsche 906 von Jochen Rindt. Motorsport-Fans werden ausflippen!

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

VW Karmann GHIA Cabrio, Baujahr 1963, PS 34, ccm 1200, Zylinder 4, Höchstgeschwindigkeit: 127 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

PORSCHE 928 GT, BJ 1989, PS 330, ccm 4957, Zylinder 8, Höchstgeschwindigkeit 280 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

PORSCHE 904 GTS Gerhard Porsche
BJ 1964, PS 210, ccm 1991, Zylinder 6, Höchstgeschwindigkeit 270 km/h, Stückzahl Nr. 56 von 115

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

PORSCHE SPEEDSTER T2, BJ 1957, PS 60, ccm 1582, Zylinder 4, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

PORSCHE 356 В Rallye BJ 1962, PS 60, ccm 1582, Zylinder 4, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

STEYR PUCH 500 S, BJ 1969, PS 45, ccm 495, Zylinder 2, Höchstgeschwindigkeit 135 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

AUSTIN HEALEY 100M „Le Mans"
BJ 1956, PS 110, ccm 2660, Zylinder 4, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h, Stückzahl Nr. 342 von 640

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

JAGUAR E-TYPE Serie 3, BJ 1972, PS 276, ccm 5343, Zylinder 12, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

AC COBRA
BJ 1965, PS 427, ccm 7000, Zylinder 8, Höchstgeschwindigkeit 260 km/h, Stückzahl 1 von 50 427er Shelby's

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

CHEVROLET CORVETTE C1, BJ 1958, PS 235, ccm 4637, Zylinder 8, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

RILEY 9 SPECIAL, BJ 1929, PS 29, ccm 1087, Zylinder 4, Höchstgeschwindigkeit 130 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

FIAT BALILLA 508 S „Mille Miglia", BJ 1935, 36 PS, ccm 995, Zylinder 4, Höchstgeschwindigkeit 115 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

KTM X BOW R „Ready to Race", km/h 230, PS 330, ccm 1984, Zylinder 4, Motor Audi TFSI, Gewicht 845 kg

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

DESERT STORM Custom Bike, BJ 2010, PS 100, ccm 1801, Zylinder 2, Gewicht 300 kg

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

METUS Custom Bike, BJ 2007, PS 150, ccm 2030, Zylinder 2, Gewicht 380 kg

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

TORO ROSSO STR 2, Motor Ferrari V8, PS 750, ccm 2400, Zylinder 8, Höchstgeschwindigkeit 360 km/h

Team: Scuderia Toro Rosso
Car: STR2
Drivers: Vitantonio Liuzzi, Sebastien Bourdais, Sebastian Vettel
Debut: 2007 Australian Grand Prix
Last race: 2008 Bahrain GP
Best result: P6-2007 Chinese GP (driver Vitantonio Liuzzi)
Total Mileage: 10363 km
Chassis: TR2-03
Transmission: Composite monocoque structure, carrying the Ferrari V8 056 engine as fully stressed member
Seven-speed gearbox, longitudinally mounted high-pressure hydraulic system for power shift
Wheels: Advanti Racing
Tyres: Bridgestone
Engine: Ferrari V8 Type 056
Highlights: This chassis was also driven by Sebastian Vettel during various test sessions in 2008.

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

FORMEL V, BJ 1968, PS 60, ccm 1285, Zylinder 4, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

PORSCHE 906 Carrera 6
BJ 1965, PS 210, ccm 1991, Zylinder 6, Höchstgeschwindigkeit 270 km/h, Stückzahl 65

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

Lamborghini Murciélago
Baujahr 2003, PS 580, ccm 6200, Zylinder 12, Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h, Stückzahl: Nr. 754 von 4100

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

FERRARI 308 GTSi, BJ 1982, PS 215, ccm 2927, Zylinder 8, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

HARLEY DAVIDSON Tri Glide Ultra, BJ 2014, PS 100, ccm 1690, Zylinder V2 45°, Gewicht 560 kg

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

HANOMAG PERFEKT 300, BJ 1963 PS 25, ccm 1399, Zylinder 2, Gewicht 1790 kg, Herkunftsland Deutschland

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

KRAMER 350 EXPORT, BJ 1965, PS 32, ccm 2260, Zylinder 4, Gewicht 1750 kg, Herkunftsland Deutschland

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

LINDNER J15 BJ 1952, PS 15, ccm 1510, Zylinder 1, Gewicht 1400 kg, Herkunftsland Österreich

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

LANZ BULLDOG D7506, BJ 1952, PS 25, ccm 4767, Zylinder 1, Gewicht 2360 kg, Herkunftsland Deutschland

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024

 Gerhard Porsche Automuseum, August 2024



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: