Udine

Friaul, September 2025

Udine (deutsch Weiden) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens und nach Triest die zweitgrößte Stadt der Region. Die Stadt liegt zwischen den Südalpen und der Adria, nur 20 km von der slowenischen Grenze und ca. 54 km von Österreich entfernt.

Das Castello di Udine ist eine Schloss aus dem 16. Jahrhundert auf dem bronzezeitlichen Burghügel von Udine im Stadtzentrum von Udine in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Heute beherbergt es das städtische Museum.

 Udine, Friaul, September 2025

Das Schloss liegt auf etwa 140 Metern Höhe an der Salita al Castello. Der 30 m hohe Burghügel ist eine komplett künstliche Aufschüttung aus dem Jahrhundert zwischen 1400 und 1300 v. Chr. und der größte in prähistorischer Zeit aufgeschüttete Hügel in Europa.

 Udine, Friaul, September 2025

Die erste urkundliche Erwähnung eines Gebäudes auf dem Hügel stammt von 983: In diesem Jahr schenkte der Kaiser Otto II. das dortige Castrum dem Patriarchen von Aquileia, Rodoaldo. Das heutige Gebäude steht an der Stelle der Festung des Patriarchen von Aquileia, die bei einem Erdbeben 1511 zerstört wurde. Der Bau des heutigen Renaissance-Gebäudes begann 1517; die Arbeiten dauerten 50 Jahre und in der letzten Phase des Baus arbeitete auch Giovanni da Udine, ein Schüler von Raffael, mit und nach dessen Tod Francesco Floreani. Von Giovanni da Udine stammen die Oberflächen der Fassaden und die Verzierungen im Salone del Parlamento, die dann Floreani fertigstellte. Im Salone del Parlamento versammelte sich der Rat von Friaul bis zur Eroberung des Friaul durch Napoleon 1797.

 Udine, Friaul, September 2025

DER KRIEG UND DAS SCHLOSS
Der Schlossplatz in Udine, einer Stadt, die damals als „Kriegshauptstadt“ des Königreichs Italien galt, da sie als Verwaltungs- und Logistikzentrum für Kriegsoperationen an den Fronten des Karsts und Karniens diente, beherbergte die Suchscheinwerfer und Flugabwehrbatterien zum Schutz des Oberkommandos von General Luigi Cadorna, das im Stellini-Gymnasium untergebracht war. Das Observatorium diente als Beobachtungsposten, und die Museumsräume waren von Büros und Truppen belegt. Mehrere Luftangriffe zerstörten zahlreiche Gebäude und forderten 41 Tote und nicht weniger als 37 Schwerverletzte. Weitere Todesopfer und Verletzte forderte die Explosion des Pulvermagazins Sant'Osvaldo (27. August 1917), die zehn Todesopfer forderte, fast alle Häuser im Viertel zerstörte und in der Bevölkerung von Udine Panik auslöste. Am 24. Oktober 1917 durchbrachen österreichische und deutsche Truppen die italienische Front zwischen Bovec und Tolmin und zwangen die italienischen Armeen zum Rückzug an den Fluss Piave. Rund dreißigtausend Einwohner Udines folgten der fliehenden Armee, während nicht mehr als zehntausend Menschen in der Stadt blieben. In unbeschreiblichem Chaos wurde Udine von österreichischen und deutschen Truppen besetzt, die Zehntausende gefangen genommene italienische Soldaten in die Stadt brachten. Die deutschen und österreichischen Kommandeure nutzten weiterhin die Säle und Außenbereiche des Schlosses und organisierten sogar Militärparaden und Feiern.

Während der österreichisch-deutschen Besatzung wurden die Beschlagnahmungen von Gütern und Materialien immer intensiver. Die Kriegsarmut zwang die in der Stadt verbliebenen Einwohner Udines (hauptsächlich Frauen, Alte und Kinder), öffentliche Mensen aufzusuchen, Lebensmittelmarken zu verwenden oder sich dem extrem teuren Schwarzmarkt zuzuwenden. Im Jahr 1918 starben in Friaul über 20.000 Menschen an Hunger und Krankheiten, darunter an der tödlichen „Spanischen Grippe“. In Udine gab es insgesamt 2.940 Todesopfer unter Zivilisten und Militärangehörigen. Unterdessen ging der Krieg an den Fronten des Grappa und des Piave weiter, bis die italienische Armee zwischen Oktober und November 1918 die österreichisch-ungarischen Armeen besiegte und die besetzten Gebiete zurückeroberte.

In Udine wurde von der Burg, auf der die italienische Flagge gehisst worden war, das Signal zur Befreiung gegeben. Es kam zu einer erbitterten Schlacht zwischen den sich zurückziehenden österreichischen und ungarischen Einheiten und den ersten italienischen Patrouillen, die von verschiedenen Bürgern, Polizisten und ehemaligen Häftlingen unterstützt wurden. Dabei kamen über hundert Menschen ums Leben, darunter nicht weniger als dreißig Zivilisten. Nach dem Krieg wurden die Schäden so gut wie möglich behoben, und die Burg war Schauplatz verschiedener Zeremonien zum Gedenken an die Gefallenen. Im Oktober 1921 wurden dort einige der Leichen namenloser Gefallener beigesetzt, darunter auch die des unbekannten Soldaten in Aquileia, und Tausende von Kriegswitwen und -müttern versammelten sich auf dem Burgplatz, um um ihre an der Front gefallenen Angehörigen zu trauern.

 Udine, Friaul, September 2025

Die erste in Udine dokumentierte Antiquitätensammlung stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurden an den Mauern der Loggia di San Giovanni und der Loggia del Lionello Steindenkmäler unterschiedlicher Herkunft angebracht, während im Atrium des Palazzo Bartolini, damals das Museum der Stadt, eine Sammlung antiker Meilensteine ​​untergebracht war. Mit der Verlegung des Museums ins Schloss im Jahr 1906 wurden im nördlichen Portikus des Gebäudes Steinobjekte ausgestellt, die im Laufe der Jahre immer wieder neu arrangiert wurden. Die Steinsammlung ist heute in drei Themenbereiche unterteilt. Die ausgestellten Antiquitäten stammen größtenteils aus den Sammlungen der Grafen Gorgo und di Toppo, die auf den aquileischen Besitztümern der Familie archäologische Forschungen durchführten. Zu den Exponaten gehören auch Zufallsfunde oder Objekte, die beim Bau verschiedener Gebäude wiederverwendet wurden.

 Udine, Friaul, September 2025

Heute ist in dem Gebäude das städtische Museum von Udine untergebracht, das eine Gemäldegalerie, eine archäologische und eine numismatische Sammlung, eine Ausstellung zum Risorgimento, Sammlungen von Zeichnungen und Drucken, die fotografische Sammlung des Friaul, eine Fotothek mit über 150.000 Bildern, und eine Bibliothek mit mehr als 30.000 Bänden besitzt. Auch werden hier häufig Sonderausstellungen gezeigt.

 Udine, Friaul, September 2025

Chiesa di Santa Maria di Castello
Die Kirche Santa Maria di Castello ist das älteste Sakralgebäude der Stadt Udine. Der Kirchenbau wurde an einer Stelle errichtet, an der möglicherweise bereits in der Vergangenheit eine Kultstätte stand, und stammt höchstwahrscheinlich aus der Zeit der Langobarden. Dies belegen einige Steinfragmente aus dem 8. Jahrhundert, die bei den Restaurierungen in den Jahren 1928 - 1930 gefunden wurden, darunter ein Christus-Logo und ein Epigraph mit dem Namen Liutprand, König der Langobarden (712 - 744).

 Udine, Friaul, September 2025

Loggia del Lippomano

 Udine, Friaul, September 2025

Porticato del Lippomano

 Udine, Friaul, September 2025

Civic Museums of Udine, Museo Archeologico di Udine (Civici Musei) & Museo Friulano della Fotografia

 Udine, Friaul, September 2025

P.le della Patria del Friuli

 Udine, Friaul, September 2025

Loggia von San Giovanni [16. Jahrhundert (1533)]
Die Loggia wurde ab 1533 nach einem Plan von Bernardino da Morcote, dem Neffen von Giovanni da Udine, erbaut. Die Fassade wird von sieben Bögen begrenzt, die von leichten ionischen Säulen getragen werden. Zu beiden Seiten befindet sich ein zentraler Triumphbogen, der wiederum von korinthischen Säulen getragen wird und in der Nähe der Kapelle, dem heutigen Kriegerdenkmal, platziert ist. Die kleine Kirche des Heiligen Johannes und die Loggia wurden durch das Erdbeben von 1511 beschädigt und 1535 von Bernardino da Morcote wiederaufgebaut. 1920 gestaltete Raimondo D'Aronco den kleinen Tempel neu, der dem Gedenken an die Gefallenen der Unabhängigkeitskriege gewidmet ist. Die ursprüngliche Struktur blieb unverändert, aber die Innenwände und der Boden wurden mit großen Marmorplatten bedeckt. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten fanden 2018 statt.

 Udine, Friaul, September 2025

Monumento della pace am Piazza della Libertà

 Udine, Friaul, September 2025

Der Burghügel ist durch den Bollani-Bogen zugänglich, der von Andrea Palladio zu Ehren des venezianischen Leutnants Domenico Bollani (1556) entworfen wurde. Das Portal zeichnet sich durch ein rustikales Quadersteinportal mit Verzierungen aus, die an römische Grabdenkmäler erinnern. Der gotische Portikus, der 1486 von Leutnant Tommaso Lippomano in Auftrag gegeben wurde, führt auf der rechten Straßenseite den Burghügel hinauf: Oben am Hang steht das Haus der Bruderschaft, das bereits 1493 als Sitz der Bruderschaft Santa Maria erwähnt wurde und heute nach der Renovierung von 1929 so aussieht. Auf dem Gipfel des Hügels, mit Blick auf die ebene Fläche, steht das Haus der Feldarbeiter (Contadinanza), das unter venezianischer Herrschaft mit dem Ziel errichtet wurde, das Gemeinwohl der Feldarbeiter zu schützen, die Steuern zu überwachen und Waffen für den Bedarf der Bevölkerung aufzubewahren. Das heutige Gebäude ist eine Neugestaltung des ursprünglichen Gebäudes, das früher an der Ecke zwischen Via Vittorio Veneto und Via Rauscedo stand und 1931 realisiert wurde. Im Jahr 2021 wurden wichtige Restaurierungsarbeiten am Hang und am Bollani-Bogen durchgeführt.

 Udine, Friaul, September 2025

Freiheitsplatz [12. Jahrhundert (1171); 15. Jahrhundert (1484); 16. Jahrhundert (1530)]
Piazza Libertà, früher Plasse dal Vin genannt, wurde im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut: 1171 wurde sie erstmals nach Süden erweitert; seit 1261 war sie Sitz eines Domus Comunis (Gemeinsamen Hauses), das wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Kriegerdenkmals stand. Sie wurde 1484 von Leutnant Girolamo Contarini angelegt und 1530 unter der Herrschaft von Leutnant Marco Antonio Contarini weiter vergrößert. Auf der Ostseite des Platzes, über der Loggia San Giovanni, ragt der Uhrturm hervor, der 1527 von Giovanni da Udine als Rekonstruktion des mittelalterlichen Turms errichtet wurde, der einst am Zugang zur Burg stand. Auf dem offenen Platz vor der Loggia stehen zwei Statuen, die Ercole und Caco (traditionell Florean und Venturin genannt) darstellen und aus dem späten 17. Jahrhundert stammen. Nicht weit entfernt steht eine Säule mit dem Markuslöwen, die 1797 von den französischen Herrschern entfernt und 1883 neu aufgestellt wurde. Die Südseite des Platzes wird von einem großen Brunnen geprägt, der 1542 von Giovanni Carrara aus Bergamo entworfen wurde. Zwischen 2011 und 2016 wurden umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Statue di Ercole e Caco
Statuen von Herkules und Cacus - stammen aus dem 17. Jahrhundert (von den Einwohnern von Udine Florean und Venturin genannt), die nach dem Abriss des Palazzo Della Torre auf der Piazza XX Settembre, in dem sie aufgestellt waren, hierher transportiert wurden;

 Udine, Friaul, September 2025

Loggia del Lionello [15. Jahrhundert (1441); 19. Jahrhundert (1876)]
Um 1330, als das am unteren Teil des Burghügels stehende Gemeindehaus zu klein wurde, wurde eine neue Loggia errichtet, die kurz nach 1350 fertiggestellt wurde. Die beiden Loggien, damals „die Kleine“ und „die Neue“ genannt, wurden später durch den 1441 von Nicolò Savorgnan geplanten und von einem Meister aus Capodistria, Bartolomeo delle Cisterne, entworfenen Bau ersetzt; dieser wurde jedoch erst 1456 nach einem neuen Projekt des Udineser Goldschmieds Nicolò Lionello fertiggestellt. 1876 zerstörte ein Großbrand das Gebäude: Auf den Ruinen der Umfassungsmauern wurde es vom Architekten Andrea Scala originalgetreu wiederaufgebaut; das schlichte Dach aus dem 15. Jahrhundert wurde durch ein neopalladianisches ersetzt. Der venezianische Charakter des Gebäudes wird deutlich durch ein fünfflügeliges Sprossenfenster mit Balkonöffnung im ersten Stock und die beiden seitlichen Doppelbogenfenster. In der rechten Ecke der Vorderseite befindet sich eine Statue, die die Jungfrau Maria darstellt, die in einer Hand das Kind hält und in der anderen das Schloss von Udine; das Werk wurde wahrscheinlich von Bartolomeo Bon (1450) geschaffen.

 Udine, Friaul, September 2025

Die Loggia del Lionello, ein beeindruckendes Beispiel venezianischer Gotik, erhebt sich stolz im Zentrum von Udine, Italien, und zeugt von der reichen Geschichte und künstlerischen Tradition der Stadt. In der Piazza Libertà gelegen, fasziniert dieses bemerkenswerte Bauwerk Besucher mit seinem eleganten Design und seiner bewegten Vergangenheit, wodurch es zu einem unverzichtbaren Ziel für alle wird, die die Region erkunden.

Die Ursprünge der Loggia del Lionello reichen bis zum 24. Januar 1441 zurück, als Nicolò Savorgnan den Bau eines neuen Rathauses für Udine vorschlug. Zu dieser Zeit fehlte der Stadt ein repräsentatives Gebäude für ihre Ratsversammlungen, wie es andere bedeutende Städte hatten. Das Projekt wurde begeistert angenommen, und der Bau begann 1448 unter der Leitung von Nicolò Lionello, nach dem die Loggia benannt ist. Das Gebäude wurde 1455 fertiggestellt und spiegelt die Pracht und Opulenz der venezianischen Gotik wider. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Loggia del Lionello zahlreiche Veränderungen und Renovierungen. Ein verheerendes Erdbeben im Jahr 1511 beschädigte die Struktur schwer und machte umfangreiche Reparaturen erforderlich. Später wurde das Gebäude im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert erweitert, um den wachsenden Bedürfnissen der Stadt gerecht zu werden. Trotz dieser Herausforderungen hat die Loggia ihren historischen Charme bewahrt und bleibt ein Symbol für Udines Widerstandskraft und kulturelles Erbe.

Die Loggia del Lionello ist bekannt für ihre markanten architektonischen Merkmale, darunter eine Fassade mit abwechselnden Bändern aus rosa und weißem Stein. Die untere Ebene des Gebäudes zeigt zehn anmutige Bögen, während die obere Ebene einen zentralen Balkon aufweist, der von zwei eleganten Triforen flankiert wird. Diese Elemente, kombiniert mit filigranen Steinmetzarbeiten und dekorativen Motiven, sind ein hervorragendes Beispiel für den venezianischen Gotikstil jener Zeit.

 Udine, Friaul, September 2025

Die Piazza della Libertà (Freiheitsplatz) ist der älteste Platz der Stadt Udine. Er gilt als der schönste Platz im venezianischen Stil auf dem Festland. Der Platz befindet sich direkt unterhalb des Burghügels. Im Laufe der Jahrhunderte änderte er mehrmals seinen Namen, im Mittelalter war er als Platz des hier gehandelten Weins bekannt. Im Jahr 1350 wurde dort das Haus des Gemeinderats errichtet, danach nahm er den Namen Piazza del Comune an. Mit der Ankunft der Venezianer im Jahr 1500 nahm er den Namen eines der Statthalter an und wurde zur Piazza Contarena. Nach der Vereinigung Friauls mit Italien im Jahr 1866 wurde er nach Vittorio Emanuele II. benannt. Ihm wurde auch ein am 26. August 1883 eingeweihtes Reiterdenkmal gewidmet, das sich auf der Böschung in der Mitte des Platzes befand und dort bis 1947 blieb, als es in die Ricasoli-Gärten verlegt wurde. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt der Platz seinen heutigen Namen.

Uhrturm - wurde 1527 von Giovanni da Udine erbaut. Auf seiner Spitze finden wir die beiden Mauren, die die Stunden schlagen, Skulpturen aus dem Jahr 1850.

 Udine, Friaul, September 2025

Der Dom von Udine, auch bekannt als Duomo di Udine, ist eine beeindruckende römisch-katholische Kathedrale im Herzen von Udine, Italien. Dieses architektonische Meisterwerk zeugt von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Region Friaul-Julisch Venetien. Mit seiner atemberaubenden Mischung aus romanischen und gotischen Stilen ist die Kathedrale nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und künstlerischen Errungenschaften der Stadt.

 Udine, Friaul, September 2025

Die Ursprünge des Doms von Udine reichen bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, als 1236 auf Geheiß von Patriarch Bertoldo von Andechs-Meranien mit dem Bau begonnen wurde. Ursprünglich dem heiligen Ulrich von Augsburg gewidmet, wurde die Kathedrale von den franziskanischen Architekturprinzipien inspiriert. Bereits 1257 wurde das Gebäude für Gottesdienste genutzt, obwohl es im Laufe der Jahre zahlreiche Veränderungen erfuhr. Erst 1335 wurde die Kathedrale unter dem Titel Santa Maria Maggiore (Heilige Maria Major) geweiht.

 Udine, Friaul, September 2025

Ein schweres Erdbeben im Jahr 1348 verursachte erhebliche Schäden an der Kathedrale, doch die religiösen Aktivitäten wurden dadurch nicht unterbrochen. Es dauerte mehrere Jahre, bis die Wiederaufbauarbeiten begannen. 1368 wurde der venezianische Meister Pierpaolo dalle Masegne beauftragt, das Gebäude zu restaurieren. Er verstärkte die Wände, baute das Dach neu und veränderte die Fassade, indem er das ursprüngliche, prächtige Rosettenfenster durch ein kleineres ersetzte, das heute noch sichtbar ist. Auch die beiden kleineren Rosettenfenster an den Seiten wurden modifiziert und mit einer falschen Loggia-Dekoration verbunden.

 Udine, Friaul, September 2025

Im 18. Jahrhundert wurde die Kathedrale unter der Leitung des Architekten Domenico Rossi nahezu vollständig umgestaltet. Bis 1735 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen, und Patriarch Daniele Delfino weihte die Kathedrale unter ihrem neuen Namen Santa Maria Annunziata erneut ein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zielten weitere Restaurierungsarbeiten darauf ab, die Fassade in ihren Zustand aus dem 14. Jahrhundert zurückzuversetzen.

 Udine, Friaul, September 2025

Der Dom von Udine ist eine römisch-katholische Kirche unter dem Patrozinium der Verkündigung Marias (Duomo di Santa Maria Annunziata). Er ist die Kathedrale des Erzbistums Udine.

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Die erste Kathedrale von Udine wurde 1236 auf Veranlassung des Patriarchen Berthold von Andechs-Meran erbaut und dem hl. Ulrich geweiht. 1335 erfolgte eine Renovierung und Einweihung mit der Widmung Santa Maria Maggiore. Das Erdbeben von 1348 verursachte schwerwiegende Schäden. Danach und in den folgenden Jahrhunderten entstand das heutige dreischiffige Bauwerk mit Chor und Seitenkapellen. Zuerst wurde die Kirche verlängert und der Glockenturm auf das bereits existierende Baptisterium aufgesetzt. Zuletzt wurden die Kapellen angefügt. Anfang des 18. Jahrhunderts unterstützte die Familie Manin einen Umbau mit barocker Umgestaltung des Innenraumes durch den Architekten Domenico Rossi. Es waren Künstler wie Giovanni Battista Tiepolo beteiligt. Der Dom wurde 1735 durch Patriarch Daniel Dolfino mit der Widmung Santa Maria Annunciata neu geweiht.

 Udine, Friaul, September 2025

Kapelle des Allerheiligsten Sakraments
Altar Domenico Rossi und Giovanni Fosconi (18. Jahrhundert).
Statuen und Reliefs von Giuseppe Torretti und Alvise Tagliapietra (18. Jahrhundert).
Monochrome Gemälde „Elias Traum und die Opferung Isaaks“ von Gianbattista Tiepolo (1726).
„Die Vertreibung der Kaufleute aus dem Tempel“ von Pomponio Amalteo (1555).
Die Leinwände bildeten die Innenseiten der Türen der antiken Orgel mit ihrem Epistelhorn.
„Auferstehung“ Gianbattista Tiepolo (1736).
Freskendekoration der Kuppel von Gianbattista Tiepolo (1726).
Fresken an Gewölbe und Lünette von Andrea Urbani (Ende des 18. Jahrhunderts).

 Udine, Friaul, September 2025

Kapelle der Heiligen Ermacora und Fortunato
Altar Francesco und Simone Pariotto (1736).
Altarbild mit den Heiligen Ermacora und Fortunato, Giambattista Tiepolo (1736).
Fresken an Gewölbe und Lünette von Andrea Urbani (1749).

 Udine, Friaul, September 2025

Der Dom von Udine in seiner heutigen Form ist das Ergebnis von Erweiterungen, Anbauten und Renovierungen: Ereignisse, die von ästhetischen Werten und dem im Laufe der Zeit aufeinander folgenden Machtsystem geprägt sind und zu Entscheidungen hinsichtlich Instandhaltung und Entfernung führten. Vom 13. Jahrhundert, mit dem Bau der ersten Kirche, bis zur stilistischen Erneuerung der Fassade im frühen 20. Jahrhundert war der Dom ein Symbol der Stadt und des Patriarchats. Insbesondere im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude einer radikalen Innenrenovierung unterzogen, bei der das Presbyterium in die Grabstätte der Familie Manin umgewandelt wurde, um den Adelstitel zu würdigen, der ihnen von der Republik Venedig verliehen wurde.

 Udine, Friaul, September 2025

Kapelle des Heiligen Markus
Altarbild von Simone Pariotto.
Reliefs von Antonio Budo (1744).
Mariä Vermählung und Tod des Heiligen Josef, Maffeo da Verona (ca. 1615).
Beichtstuhl (18. Jahrhundert).
Altarbild des Heiligen Markus auf dem Thron mit den Heiligen Stephanus und Johannes dem Täufer, Hieronymus, Hermagoras, Antonius Abt und dem seligen Bertrand, Giovanni Martini (1501).
Madonna mit Kind, Giandomenico Ruggeri, 1744, mit Ergänzungen im 19. Jahrhundert.
Predellen: Die Heiligen Rochus und Sebastian; der Heilige Homobonus und die Heilige Lucia, Gian Domenico Ruggeri (1744).
Fresken am Gewölbe, Andrea Urbani (1742).

 Udine, Friaul, September 2025

Reliquienkapelle
Altar Francesco und Giovanni Fosconi, Francesco Ricatti, Michele Giuliani (1791).
Statuen und Reliefs von Pietro Baratta, Giovanni Bonazza und Giuseppe Torretti (18. Jahrhundert).
Triptychon des Heiligsten Herzens Jesu, der Heiligen Teresa vom Kinde Jesu, der seligen Elena Valentinis, Fred Pittino (1940).
Fresken im Becken: in der Mitte die Heilige Dreifaltigkeit
rechts die Heiligen Ermagora, Fortunato, Felice und der selige Bertrando
Urne mit den sterblichen Überresten der seligen Elena Valentinis (1396–1458),
einer Augustiner-Tertiarin, die seit 1845 im Dom verehrt wird. 1848 wurde der Kult von Pius IX. bestätigt.
Das Gesicht ist von einer vergoldeten Silbermaske bedeckt, die wie die Handbedeckungen 1961 von Max Piccini angefertigt wurde.
Hölzernes Kruzifix, Bartolomeo dall'Occhio zugeschrieben (1473). Stucchi, Abbondio Stazio und Werkstatt (18. Jahrhundert).
Links die Heiligen Apostel Petrus, Evangelist Markus, Apostel Andreas, Papst Pius und ein Putto mit Palme und Krone, Symbole des Martyriums, von Pietro Antonio Novelli in Zusammenarbeit mit Giuseppe Morelli (1791).
Gewölbedekoration von Andrea Urbani (Ende 18. Jahrhundert).

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Patriarchalischer Chor
Erstellt 1720–1721 von Giuseppe Torretti in Zusammenarbeit mit Francesco Bernardoni, Antonio Budo, Matteo Calderoni und Francesco Picchi. Die Restaurierung erfolgte zwischen 2006 und 2007 mit Mitteln des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten. Zur Erhaltung und zum Schutz des Werks sind Zutritt und Sitzen verboten.

 Udine, Friaul, September 2025

Prätorianerchor
Erbaut 1720–1721 von Giuseppe Torretti in Zusammenarbeit mit Matteo Calderoni und Francesco Picchi. Die Restaurierung erfolgte zwischen 1997 und 2000 mit Mitteln des Ministeriums für Kulturerbe und kulturelle Aktivitäten. Zur Erhaltung und zum Schutz des Werks sind Zutritt und Sitzen verboten.

 Udine, Friaul, September 2025

Der Glockenturm des Doms von Udine ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Struktur, obwohl er ein eher gedrungenes Erscheinungsbild hat. Der Bau begann im März 1441 nach Entwürfen von Cristoforo da Milano und unter der Aufsicht von Bartolomeo delle Cisterne. Ursprünglich war geplant, dass der Turm die Höhe des Glockenturms des Schlosses von Udine, das auf einem Hügel liegt, erreichen sollte. An seiner Spitze sollte eine Statue der Jungfrau Maria platziert werden, die das christliche Thema der Verkündigung zusammen mit dem Engel auf dem Glockenturm des Schlosses symbolisiert. Aufgrund der ehrgeizigen Natur des Projekts und eines Mangels an Baumaterialien blieb der Turm jedoch in seiner heutigen, bescheideneren Form. Heute beherbergt der Glockenturm das Museo del Duomo, das größtenteils dem seligen Bertrand von Saint-Geniès gewidmet ist.

 Udine, Friaul, September 2025

BLAUER THUNFISCH
Wissenschaftlicher Name: Thunnus Thynnus
Fanggebiet: Mittelmeer
Fanggerät: Treibende Langleinen (LLD)
KG: 31
Datum: 02.09.2025, somit von vorgestern
Lagerung: FRISCH
ITALIENISCHES PRODUKT

 Udine, Friaul, September 2025

Fontana artigianale im Giardino Morpurgo

 Udine, Friaul, September 2025

Hof des Palazzo Morpurgo

 Udine, Friaul, September 2025

Palazzo D'Aronco [20. Jahrhundert (1911)]
Das Rathaus wurde vom Architekten Raimondo D'Aronco entworfen; der Bau begann 1911 und ersetzte ein Vorgängerbau aus dem 16. Jahrhundert. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten wurde der Hauptbau 1925 fertiggestellt, der Palast jedoch erst fünf Jahre später. Das Gebäude öffnet sich an vier Seiten mit einem Portikus und zeichnet sich durch eine stattliche Fassade aus, die von vier hohen Halbsäulen mit ionischen Kapitellen begrenzt wird; unter dem Wappen der Stadt Udine öffnen sich die breiten Mittelfenster mit einem Balustradenbalkon. Die reiche Dekoration ist Aurelio Mistruzzi zu verdanken.

 Udine, Friaul, September 2025

Palazzo d'Aronco an der Via Nicolò Lionello in Udine

 Udine, Friaul, September 2025

Die Piazza Giacomo Matteotti ist ein zentraler Platz in der friulischen Stadt Udine in Norditalien.
Mitte des 13. Jahrhunderts – als Udine das Marktrecht verliehen wurde – verlegte man den zentralen Markt der Stadt, der bis dahin in der Via Mercatovecchio abgehalten wurde, hierher. Er wurde zuerst als Piazza del mercato nuovo bezeichnet. Nach der Errichtung der Kirche Chiesa di San Giacomo erhielt der Platz mit Piazza San Giacomo einen neuen Namen. Von den Einheimischen wird er auch Plàzze San Jacum genannt.

 Udine, Friaul, September 2025

Chiesa di S. Giacomo Apostolo, Kirche des Heiligen Apostels Jakob
Die Kirche Chiesa di San Giacomo, die sich an der westlichen Seite des Platzes befindet, wurde 1378 errichtet und 1399 ausgebaut.

Die heutige Fassade stammt aus dem Jahr 1525 und ist ein Werk von Bernardino da Morcote, während die Seitenkapelle nach 1650 hinzugefügt wurde. Über dem Portal befindet sich die Uhr mit einem Balkon und der Glockensaal, der durch ein Sprossenfenster geöffnet wird. Daneben steht die Cappella delle Anime aus dem Jahr 1744.

 Udine, Friaul, September 2025

Die Hauptfassade der Kirche, deren Bau 1399 begann und die 1406 geweiht wurde, wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von Bernardino da Morcote umgestaltet. Ein seltenes architektonisches Element ist der kleine Balkon über dem Hauptportal: Ausgestattet mit einem kleinen Altar wurde er für Zeremonien im Freien genutzt. Auf der Balustrade steht eine Statue der Jungfrau Maria mit dem Kind aus dem 16. Jahrhundert, ein Werk von Giorgio da Carona. Neben der Kirche befindet sich die Seelenkapelle, die zwischen 1743 und 1748 von Francesco und Luca Andrioli jr. entworfen wurde und deren Fassade von Simone Periotti stammt. Kürzlich wurde das Gemälde „Die Madonna, die in Purgaorio für das Seelenheil eintritt“ von Pietro Venier (1673–1737) aus Udine in den Marmoraltar von Antonio Corradini verlegt.

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Das Innere der Kirche wurde im Barock umfassend renoviert. Die Decke wurde von Pietro Venier mit Jakobusgeschichten geschmückt. Weitere Werke im Inneren sind:
Die Jungfrau mit den Heiligen Apollonia und Agatha, ein Werk von Fulvio Griffoni aus dem 17. Jahrhundert, befindet sich am ersten Altar rechts;
Der Heilige Fabio tritt für die Seelen im Fegefeuer ein, ein Werk von Pietro Venier aus dem 18. Jahrhundert, befindet sich am zweiten Altar rechts;
Die Jungfrau, umgeben von Heiligen, von Antonio Carneo, befindet sich am ersten Altar links;
Zwei Statuen, die den Erzengel Raphael und eine verschleierte Frau darstellen, stammen von Antonio Corradini.
Oratorium der Madonna del Suffragio

 Udine, Friaul, September 2025

Das angrenzende Oratorium

 Udine, Friaul, September 2025

Der Innenraum wurde von Biagio Biagetti dekoriert und 1912 vollständig renoviert. Er ist sowohl vom Platz als auch von der angrenzenden Kirche aus zugänglich. Über dem Eingangsportal befindet sich ein großes Gemälde von Michelangelo Grigoletti mit der Darstellung „Der Wert des Wahlrechts“ (1865).

 Udine, Friaul, September 2025

Via Paolo Canciani, Udine

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Monument to the Resistance by Gino Valle, Monumento alla resistenza

 Udine, Friaul, September 2025

Parrocchia di San Nicolò Vescovo al Tempio Ossario, Pfarrei San Nicolò Vescovo am Beinhaustempel

 Udine, Friaul, September 2025

Dieser Schrein-Tempel beherbergt die sterblichen Überreste von 25.000 italienischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg (1914–18) gefallen sind.
Diejenigen, die einen NAMEN haben, sind auf den Grabsteinen entlang der Umfassungsmauern der Kirche und der Krypta begraben; die 8.000 UNBEKANNTEN Soldaten ruhen in den beiden Beinhäusern in der Krypta mit der Inschrift „et nomen una cum sanguine pro Patria dedimus“ („Neben Blut gaben wir auch unseren Namen dem Vaterland“).

 Udine, Friaul, September 2025

Der Tempel beherbergt auch die Pfarrei San Nicolo, in der sich das Denkmal befindet; der Generalkommissar für die Kriegsgefallenen des Verteidigungsministeriums ist für die Verleihung militärischer Ehren zuständig.

 Udine, Friaul, September 2025

BEINHAUS-TEMPEL
Entworfen von Provino Valle mit Alessandro Limongelli
Skulpturen von Silvio Oliva und Luciano del Zotto
Hauptaltar von Aurelio Mistruzzi
Seitenaltäre und Baptisterium von Fred Pittino
Kreuzweg von Giannino Castiglioni
Strukturen von Domenico Pievatolo und Ferdinando Vicentini
Entwurf 1920–1930, Bau 1925–1940

 Udine, Friaul, September 2025

Der Bau des Tempels geht auf Don Clemente Arturo Cossettini zurück, der 1919 die Idee zum Bau einer Kirche zu Ehren der Gefallenen vorbrachte. Der Entwurf des Gebäudes wurde Provino Valle anvertraut, der den Grundriss einer dreischiffigen Basilika vorschlug. Der Grundstein wurde am 12. Juli 1925 gelegt. Die Arbeiten wurden fortgesetzt, bis die Schiffe und die Fassade fertiggestellt waren. 1927 beschloss die italienische Regierung den Bau von Beinhäusern zur Aufbewahrung der sterblichen Überreste der Gefallenen.

 Udine, Friaul, September 2025

In der Folge beschloss Don Cossettinis Komitee, den Tempel der Gefallenen Italiens in einen Beinhaustempel umzuwandeln, und beauftragte Provino Valle mit dem Bau einer riesigen Beinhauskrypta. Das Komitee beteiligte das Zentralbüro für die Pflege und Ehre der Gefallenen unter Vorsitz von General Giovanni Faracovi, der 1928 die Zuweisung des Beinhaustempels an Udine bekannt gab, der 20.000 Leichen beherbergen sollte. Unzufrieden mit der bestehenden Kirche beauftragte General Faracovi den römischen Architekten Alessandro Limongelli, gemeinsam mit Valle die gewünschte Monumentalität zu erreichen. Das neue Projekt von 1930 veränderte den Grundriss radikal. Die Giebelfassade wurde 1938 komplett erneuert: Nur die große Nische blieb vom ursprünglichen Entwurf erhalten, und die großen Statuen an der Außenseite kamen zum Vorschein. Die drei bestehenden Schiffe, denen 14 Seitenkapellen hinzugefügt wurden, erfuhren geringfügige Umbauten, während die Apsis radikal verändert wurde. Eine große, halbkugelförmige Kassettenkuppel wurde über einem gewaltigen kubischen Querschiff aufgesetzt und öffnete sich zu drei Apsiden mit Serlianischen Fenstern, die durch Rundbögen begrenzt wurden.

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Die untere Ebene enthält die Krypta, vielleicht die größte Italiens, mit riesigen, mit Travertin ausgekleideten Räumen, in denen die Gräber der Gefallenen liegen. 1932 schlossen Limongelli Mori und Provino Valle den Bau ab, der 1940 mit seiner Einweihung gipfelte. Äußerlich präsentiert der Beinhaustempel die abstrakten und monumentalen Formen der großen, unverputzten Steinfassade und der dahinter liegenden Ziegelbauwerke, zu denen der große Kubus des Querschiffs, die Zylinder der Apsiden und des Tambours sowie die große Kupferkugel der Kuppel gehören.

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Die Roggia di Udine, wahrscheinlich jüngeren Datums als die von Palma, entspringt im Gebiet von Vat, verläuft entlang der heutigen Viale Volontari della Libertà und ist dann im Zentrum des antiken Borgo Gemona wieder sichtbar. Sie verläuft weiter entlang der Via Molin Nascosto und der Via Zanon. Bis zur ersten Hälfte der 1950er Jahre verlief die Roggia, nachdem sie die Piazza Garibaldi überquert hatte, oberflächlich durch die gesamte Via Grazzano, doch dann machten die Stadterweiterung und der zunehmende Verkehr eine Überdeckung notwendig. Nach dem Passieren der Piazzale Cella wird die Roggia wieder sichtbar und verläuft weiter in Richtung des Landes südlich der Stadt.

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Chiesa di San Cristoforo

 Udine, Friaul, September 2025

Kirche San Cristoforo [14. Jahrhundert (1358); 16. Jahrhundert]
Die Existenz einer ursprünglichen Kirche lässt sich bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die alte Kapelle wurde später abgerissen und durch ein passenderes Gebäude ersetzt, das wahrscheinlich vor dem Ende des 16. Jahrhunderts fertiggestellt wurde. Die heutige Fassade zeichnet sich durch ein elegantes Renaissanceportal aus, das 1518 von Bernardino da Bissone geschaffen wurde. Die Decke des einzigen Saals ist mit Fresken von Pietro Venier (18. Jahrhundert) bemalt. Der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtete und 1767 durch einen Blitzschlag beschädigte Glockenturm wurde von Luca Andrioli restauriert. Der Grabstein (1784) der Familie Cernazai, der 2010 während der Renovierungsarbeiten gestohlen wurde, wurde 2021 wiedergefunden.

 Udine, Friaul, September 2025

Piccola Venezia
Klein-Venedig von Udine ist ein charmanter und wenig bekannter Ort mit romantischer und malerischer Atmosphäre. Hier fließen die Kanäle der Ledra durch das historische Zentrum und schaffen eine einzigartige Landschaft, die im Kleinen an die berühmte Lagunenstadt erinnert.

 Udine, Friaul, September 2025

 Udine, Friaul, September 2025

Reichtum in Udine: Ein Goldbarren als Türstopper

 Udine, Friaul, September 2025



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: